Über uns

Unsere Vision

Ab 2030: 45% erneuerbare Wärmeenergie in der Region Bitterfeld-Leipzig-Borna, ab 2050: 80%

Unsere Mission

Entwicklung von 10 Pilotprojekten mit Vorbildfunktion

Herausforderungen der Transformation

Technisch

Wie erschließen wir Abwärmepotentiale und verbinden Erzeugung, Speicherung, Transport und Verbrauch intelligent? Wie ersetzen wir fossile durch erneuerbare Energieträger und gewährleisten gleichzeitig die Versorgungssicherheit?

Der Umbau des Energiesystems vollzieht sich nun schon seit rund zwei Jahrzehnten. Nimmt der Strommarkt mit rund 50% erneuerbaren Energien dabei bislang eine Vorreiterrolle ein, so ist der Wärmemarkt mit einem erneuerbaren Anteil von rund 15% noch recht unerschlossen und bietet einige Potentiale. In den letzten Jahren wurde zahlreiche neue Technologien entwickelt, die in der Region Bitterfeld – Leipzig – Borna in Anwendung gebracht werden können, allen voran Wärmespeicher-Technologien wie Aquiferspeicher und Seethermie.

Auch die Digitalisierung hält Einzug in dem Wärmemarkt: So können verschiedene Daten wie digitalisierte Wetterprognose, Abwärmekataster, Verbrauchsanalysen, Energieflüsse und Füllstände überlagert und in ein digitales Entscheidungshilfesystem eingebunden werden.

Gesellschaftlich

Wie schaffen wir Akzeptanz für die Transformation der Energiesysteme bei betroffenen Akteuren vor Ort und wie vermitteln wir Entscheidungsträgern die Potentiale künftiger technischer Innovationen? Die Energie- und Wärmewende hat die gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die Treibhausgas-Emissionen deutlich zu senken, will man die zukünftigen Klimafolgeschäden begrenzen. Die mit Energiewende und Wärmeversorgung verbundenen Problemwahrnehmungen und Zieldefinitionen sind jedoch in verschiedenAkteursgruppen sehr unterscheidlich und oftmals polarisiert. Es gibt diametrale Machtverhältnisse, Interessen, Ziele und Ressourcen der unterschiedlichen Akteure. Diese gilt es in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche und energiepolitische Herausforderungen bezogen herauszuarbeiten. In Szenarienworkshkops mit Entscheidungsträgern wird interktiv erfasst, wie wir eine optimistische Vision einer machbaren Transformation des Energiesystemes schaffen, ohne das einzelne Parteien übervorteilt oder benachteiligt werden. Im Projekt bringen wir die verschiedenen Parteien miteinander ins Gespräch, definieren verbesserte politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und erarbeiten Handlungsalternativen anhand konkreter Zahlen, die Grundlage der jeweiligen Entscheidungsträger sein können.

Wirtschaftlich

Wie bleibt Energie und insb. Wärme für jedermann bezahlbar? Wie verdienen Energieversorger in der Zukunft womit Geld und sichern bzw. transformieren gleichzeitig bisherige Arbeitsplätze?

Erneuerbare Energien unterscheiden sich deutlich von fossilen: Sie sind gekennzeichnet von hohen anfänglichen Investitionskosten vor allem in Anlagentechnik, bei deutlich geringeren Kosten für Brennstoffe, Unterhaltung und Wartung. Auch können diese viel dezentraler und kleinerem Maßstab errichtet werden als bislang. Das eröffnet Möglichkeiten, dass sich die vielen verschiedenen Akteure auch finanziell in die Transformation einbringen und davon profitieren.

Wir begleiten Pilotprojekte auch aus wirtschaftlicher Perspektive und entwickeln mit den Akteuren vor Ort passende, neue Geschäftsmodelle.

Unsere Herangehensweise

Forschung & Entwicklung

Wenn Technologien die Zutaten einer gelingenden Wärmewende sind, dann haben wir ein enormes Transformationspotential nicht nur an der HTWK Leipzig und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, sondern an den verschiedenen Forschungs- und Entwicklungs-Einrichtungen in der Region Bitterfeld – Leipzig – Borna bzw. dem gesamten (mittel-)deutschen Raum.

Wir bei RegioZukunft:Wärme sind offen für neue und bewährte Technologien, die eine nachhaltige Wärmewende bewirken können und laden Sie als Forscher ein, sich in unserem Projekt einzubringen.

Strukturwandel und Energiewende gehen einher mit der sich vollziehenden Transformation von einer Industrie- zu einer Wissensgesellschaft, in der zukünftig die Menschen das größte Potential und wichtigste Ressource darstellen werden. Daher ist die aktive und wertschätzende Netzwerk zwischen den Know-How-Trägern das Fundament der Wärmewende in der Region.

Geschäftsmodellierung

Wie kombiniert man die verschiedenen Technologien als Zutaten intelligent miteinander und entwickelt iterativ passende Geschäftsmodelle als Rezepte, damit die Wärmewende den Strukturwandel in peripheren Regionen voranbringt im Interesse möglichst vieler Beteiligter?

Nicht alles, was technisch machbar ist, wird gesellschaftlich akzeptiert und ist wirtschaftlich sinnvoll. Im Rahmen einer ganzheitlichen Energiesystemmodellierung können wir die verschiedenen Erzeugungs-, Transport-, Speicher- und Verbrauchs-Technologien mit allen relevanten Randbedingungen simulieren, optimieren, die besten Varianten finanziell und technisch auswerten und im gemeinsamen Diskurs gesellschaftlich bewerten.

Umsetzung

Wie erreichen wir unsere Vision eines deutlich höheren Anteils erneuerbarer Energie in der Wärmewirtschaft und übergeordnet die vereinbarten Klimaziele? Die Umsetzung der Wärmewende mit zum Teil komplexen Energiesystemen erfordert die Koordinierung vieler verschiedener Akteure, sowohl in der Planungs-, Bau- und Betriebsphase.

Dazu brauchen wir starke und erfahrene Partner von vor Ort! Wir haben in den letzten Monaten und Jahren ein Netzwerk aus Entscheidern, Beratern, Planern, Behörden, Versorgern und Unternehmern aufgebaut, die ihren Beitrag zum Gelingen der Wärmewende in der Region Bitterfeld – Leipzig – Borna geleistet haben und leisten werden. Doch dieses Netzwerk gilt es in den nächsten Monaten und Jahren kontinuierlich zu erweitern und würden uns daher freuen, Sie bald in unserem Netzwerk begrüßen zu können.

5 + 8 =

11 + 9 =

4 + 13 =

Kontakt

Koordination

HTWK Leipzig
Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes
Wächterstraße 13
04109 Leipzig
E-Mail: post@regiozukunftwaerme.info