Das Konsortium RegioZukunft:Wärme entwickelt sein Innovationskonzept zusammen mit seinen regionalen Partnern. Hierzu organisieren wir am 28. April 2021 von 10-13 Uhr einen regionalen Workshop im Ratssaal der Stadt Bitterfeld-Wolfen. Wir haben bereits in der ersten Antragsphase starke Partner in unserer Fokusregion Bitterfeld-Wolfen für einen LOI gewonnen. Oberbürgermeister Schenk und Ministerpräsident Haseloff haben ihre Teilnahme angekündigt. Der Kreis der Teilnehmenden ist begrenzt, wir planen eine öffentlichkeitswirksame journalistische Begleitung der Veranstaltung. Unter den ggw. Coronabestimmungen ist ein Präsenztreffen im Ratssaal der Stadt Bitterfeld mit max. 25 Teilnehmenden möglich. Natürlich planen wir auch alternativ mit einem rein digitalen Treffen.
Das Projektkonsortium RegioZukunft:Wärme wird vom BMBF im Rahmen der Förderschiene WIR momentan für die Konzepterstellung finanziert. Dieses Innovations-Konzept dient zum einen der Gestaltung des Strukturwandels in der Region Bitterfeld – Leipzig – Borna. Dieser Strukturwandel soll zum anderen mit Maßnahmen zum Erfolg geführt werden, die es der Region ermöglichen, zum Vorreiter der grünen Wärmewende zu werden. Im Fall der Bewilligung des Projektantrags wird dieses Vorhaben zur grünen Wärmewende substantielle Fördermittel in die Region generieren und hohe öffentliche Aufmerksamkeit erhalten.
Wir werden die Partner im Rahmen der Veranstaltung um ein kurzes formloses Statement zu der Frage bitten, wie Sie die Potentiale der grünen Wärmewende für den sich vollziehenden Strukturwandel in der Teilregion pointiert zusammenfassen würden. Diese Statements planen wir für unsere Internetdarstellung zu nutzen.