Das Projekt
Innovative Themenfelder: Innovativ im Sinne des WIR-Konzeptes sind anwendbare Kombinationen der vier Elemente:
GRÜNE Wärmespeicher
GRÜNE Wärmenutzung
- Effizienz (weniger Verbrauch + höhere Bezugspreise)
- Effizienz (Eignung für niedrigtemperierte Quellen bzw. hohe Spreizung)
- Bündelung (Anschluss an skalierte regenerative Quellen)
- Zeitflexibilität durch Bündelung und kleine Speicher (Lastausgleich untereinander)
- Quellenflexibilität (Kostenoptimierung und Robustheit bzgl. Quellenausfall)
GRÜNE Wärmequellen
GRÜNE Wärmenetze
- Aufbau von Nahwärmenetzen (Zweileiter, Dreileiter)
- Umstellung von Fernwärmesystemen in 4. Generation/LowEx (wechselwarm)
- Erzeugerdiversifizierung in Fernwärmesystemen
- Segmentierung großer Fernwärmesysteme
- Eignung zur Solarthermieeinspeisung und Kältemaschinen-Wärmeentsorgung
Umsetzungskonzept: Die Idee ist eine skalierbare Methode, die auf die verschiedenen Modellvorhaben innerhalb der Region übertragbar ist. Diese Methode soll sowohl die verschiedenen fachlich-inhaltlichen Dimensionen adressieren, bestehend aus den Kompetenzfeldern Energiesystemanalyse (techno-ökonomisch), Wärmesystementwicklung (Gesamtplanung und Schritte, Betreiberrollen, Genehmigung) sowie Governance-Analyse (Entscheidungsträger, Partizipation, Akzeptanz) als auch das zeitliche Vorgehen darstellen (Analysen – Synthese – Planung – Pilotprojekt – Modellvorhaben).
Querschnittsaufgaben:




To Have bzw. To Do: Status quo Analysen:
Aktueller Wärmemix
Stakeholder Mapping
Wärmebedarfe in der Region
Industriebestand in der Region
Abwärmekataster
Berufsbildanalyse
Potentiale Aquifer-Speicher
…
Kontakt
Koordination
HTWK Leipzig
Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes
Wächterstraße 13
04109 Leipzig
E-Mail: post@regiozukunftwaerme.info