RegioZukunft:Wärme
Innovationsprojekt Regionale Wärmewende
NEU e. V., HTWK Leipzig und UFZ Partner in Innovationscluster für Region Borna-Leipzig-Bitterfeld
Potenziale eines grünen Wärmenetzes im Leipziger Südraum
Regional-Workshop RegioZukunft:Wärme am 18. Mai in Leipzig
Die sechste Veranstaltung im Rahmen der WIR!-Projektarbeit (Wandel durch Innovation in der Region) befasste sich mit dem Strukturwandel durch grüne Wärme und seinen Rahmenbedingungen.
Prof. Dr. Dieter Rink vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ informierte nach der Begrüßung der Teilnehmer der Online-Veranstaltung zu Details des Projektansatzes einer grünen Wärmewende.
Staatsminister Thomas Schmidt von Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung freute sich in einem herzlichen Grußwort …
Rückenwind für Grüne Wärmewende
Abschlussveranstaltung der ersten Projektphase RegioZukunft:Wärme zeigt breite Unterstützung von Politik und Verwaltung
Am 18. Mai fand die Abschlussveranstaltung der ersten Projektphase des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten WIR!-Projektes (Wandel durch Innovation in der Region) RegioZukunft:Wärme in Leipzig statt.
In ihrem Statement beschrieb Dr. Jana Bovet, Referatsleiterin Energie- und Klimapolitik im Sächsisches Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, das Potential für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Sachsen insbesondere im Wärmesektor, es liegt dort deren Anteil bei lediglich rund 14 Prozent. Ihr Ministerium wird das Wärmewende-Projekt nicht nur durch eine Absichtserklärung zur engen Zusammenarbeit unterstützen …
Nachrichten
Nächster Meilenstein „Online-Projektvorstellung“ erfolgreich absolviert
Online-Projektvorstellung Am 17.08.2021 haben Vertreter des Bündnisses unter Leitung von Professor Markus Krabbes das Projekt einer Auswahl von hochkarätigen Jury-Mitgliedern vorgestellt und im Anschluss deren Fragen ausführlich beantwortet....
Fördermittelantrag für Umsetzungskonzept „RegioZukunft:Wärme“ eingereicht
Pünktlich zum Ende der geförderten Konzeptionsphase am 31. Mai 2021 wurde das Umsetzungskonzept „RegioZukunft:Wärme“ im Rahmen der WIR!-Ausschreibung (Wandel durch Innovation in der Region) des Bundesministerium für Bildung und Forschung...
Regional-Workshop am 11. Mai in Leipzig
Der Vorsitzende des Netzwerk Energie & Umwelt e. V. Kai-Uwe Blechschmidt lud am 11. Mai zum virtuellen Regional-Workshop der Grünen Wärmewende rund 20 Projektpartner zum Austausch. Nach Einleitung durch Professor Dieter Rink und Dr. Frank Hüesker wurden von...
RegioZukunft:Wärme
Innovationsprojekt im Programm WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Ziel:
Die Transformation der Wärmeenergieversorgung in der WIR Region (Großraum Leipzig Bitterfeld) ist eine herausfordernde langfristige Aufgabe, die zunächst Innovationspotentiale unmittelbar für den Sektor der Energieerzeugung, -verteilung und -bereitstellung verspricht.
Ein zusätzliches Innovationspotential ligt in der Kopplung des Wärmeenergiesektors mit Aspekten einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft. Neben technologieorientierten Aspekten spielen Methoden der Digitalisierung ein wichtige Rolle im Innovationsfeld.
Inhalte:
Basierend auf versorgungspolitisch und zeitlich herausfordernden Ausgangsbedingungen besteht das Innovationsfeld des Bündnisses in der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung innovativer ganzheitlicher Ansätze sowie effizienter, ökologisch nachhaltiger und partizipativer Konzepte zu einer klimaneutralen Transformation der urbanen und regionalen Wärmeenergieversorgung der Region hin zu erneurbaren Quellen.
Laufzeit:
September 2020 bis Mai 2021
Das Projekt
Innovative Themenfelder: Innovativ im Sinne des WIR-Konzeptes sind anwendbare Kombinationen der vier Elemente:
GRÜNE Wärmespeicher
GRÜNE Wärmenutzung
- Effizienz (weniger Verbrauch + höhere Bezugspreise)
- Effizienz (Eignung für niedrigtemperierte Quellen bzw. hohe Spreizung)
- Bündelung (Anschluss an skalierte regenerative Quellen)
- Zeitflexibilität durch Bündelung und kleine Speicher (Lastausgleich untereinander)
- Quellenflexibilität (Kostenoptimierung und Robustheit bzgl. Quellenausfall)
GRÜNE Wärmequellen
GRÜNE Wärmenetze
- Aufbau von Nahwärmenetzen (Zweileiter, Dreileiter)
- Umstellung von Fernwärmesystemen in 4. Generation/LowEx (wechselwarm)
- Erzeugerdiversifizierung in Fernwärmesystemen
- Segmentierung großer Fernwärmesysteme
- Eignung zur Solarthermieeinspeisung und Kältemaschinen-Wärmeentsorgung
Partner
Bereich Forschung und Entwicklung:
- Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH, Leipzig
- Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e. V. an der Universität Leipzig und InfAI Management GmbH
- Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement der Universität Leipzig
- Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig
Bereich Versorgungsdienstleister:
- Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH mit PD energy GmbH
- Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen GmbH
- Stadtwerke Leipzig GmbH mit Netz Leipzig GmbH
Bereich Planung und Projektentwicklung:
- Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH, Leipzig
- Leipziger Institut für Energie GmbH
- seecon Ingenieure GmbH, Leipzig
- Tilia GmbH, Leipzig
Bereich Netzwerkbildung und -betreuung:
- Netzwerk Energie und Umwelt e. V.
- Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH, Leipzig
Bereich Management-, Strategie- und Innovationsberatung
- SpinLab – The HHL Accelerator, Leipzig
- Technologie- und Gründerzentrum Bitterfeld-Wolfen GmbH
Kommunen und Regionalverwaltungen:
- Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig
- Landratsamt Landkreis Leipzig, Borna
- Stadt Bitterfeld-Wolfen
Bereich Regionalplanung:
- Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen
Wissenschaft und Wirtschaft außerhalb der WIR!-Region:
- geoENERGIE Konzept GmbH, Freiberg (Planung und Projektentwicklung für
geothermische Systeme) - JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH (Planung und Projektentwicklung für
unterschiedliche Versorgungstechnologien und deren lokale Verknüpfung) - Kompetenzzentrum Geo-Energie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Forschung, Entwicklung und Implementierung für geothermische Systeme, digitale Raumplanung des urbanen Untergrundes, u.a. Projektkooperation mit dem Hamburger Vorhaben zur urbanen Wärmewende)
- Lausitz Energie Bergbau AG, Cottbus (Versorgungsdienstleister; Betreiber des Kraftwerks Lippendorf in der WIR!-Region)
Kontakt
Koordination
HTWK Leipzig
Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes
Wächterstraße 13
04109 Leipzig
E-Mail: post@regiozukunftwaerme.info